Zappi V2.1 Socket
Die neue Zappi V2.1 ist die Nachfolgerin der Zappi V2. Die neue Zappi v2.1 hat jetzt einen eingebauten HUB, d. h. es gibt einen Standard-Netzwerkanschluss in der Ladestation.Die Zappi kann nun direkt über ein Ethernetkabel oder drahtlos über WiFi an ein LAN-Netzwerk angeschlossen werden.
Die Zappi V2 ist so konzipiert, dass sie ganz oder teilweise mit dem von Ihren eigenen Solarzellen erzeugten Solarstrom geladen werden kann. Mithilfe der Ladestation können Sie leicht die gewünschten Einstellungen wählen, die Ihrer Situation entsprechen.
Die Ladestation verfügt über eine universelle Ladeleistung bis einschließlich 22 kW und wird mit einem Typ-2-Socket geliefert, das für alle Fahrzeuge mit einem Typ-2-Eingang geeignet ist. Die Zappi V2 kann sowohl an eine als auch an drei Phasen angeschlossen werden.
Die Zappi V2.1 ist mit einer App bedienbar und zukünftige Firmware-Updates werden over-the-air empfangen. Die Ladestation wird mit 3 Stromwandlerklemmen geliefert, die am Phasenkabel befestigt werden können, um den Verbrauch zu messen und zu regeln.
Dank der integrierten Lastmanagement kann die Zappi V2 immer die höchste verfügbare Leistung bereitstellen, ohne den Sicherungskasten zu überlasten. So wird immer ein sicherer Ladevorgang gewährleistet.
Die Zappi V2 verfügt über drei verschiedene Ladestände.
FAST-MODUS
Mit dem Fast-Stand wird das Fahrzeug möglichst schnell mit der höchsten verfügbaren Leistung aufgeladen, ohne dass es dabei zu einer Überlastung des Stromnetzes kommt. Bei dieser Funktion wird Strom mit einer maximalen Leistung von 7 kW aus dem Netz entnommen. Dies hängt vom Fahrzeugtyp und Anschluss ab (16A oder 32A).
ECO+
Vollständige Ladung ohne Verwendung von Netzstrom; der Ladevorgang des Fahrzeugs wird unterbrochen, wenn die mit Solarmodulen selbst erzeugte Energie zu gering ist. Sie können den Prozentsatz grüner Aufladung selbst wählen.
ECO-MODUS
Intelligente Aufladung mit größtmöglicher Nutzung von Solarenergie; wenn die eigene Stromleistung zu niedrig ist, wird sie durch Verwendung von Netzstrom ausgeglichen. Dabei handelt es sich um mindestens 1,4 kW.